Inliner Rollen unterliegen mit der Zeit einem gewissen Verschleiß. Die verschiedenen Untergründe sowie ein individueller Fahrstil tragen dazu bei, dass sich die Inline Skates Rollen mehr oder minder unregelmäßig abnutzen. Vor allem die Innenseiten sind davon betroffen. Für eine optimale Haltbarkeit empfiehlt es sich grundsätzlich, nach etwa 150 bis 200 Kilometern einen Tausch innerhalb der Reihenfolge sowie zwischen den beiden Schienen vorzunehmen. Doch auch bei neu gekauften Inlinern kann sich ein Rollenwechsel von vornherein lohnen, nämlich dann, wenn Sie die Fahreigenschaften verändern und verbessern möchten.
Anfänger greifen in der Regel gern zu kleineren Inliner Rollen. Diese lassen sich tatsächlich einfacher kontrollieren und sind wendig. Außerdem punkten sie in der Beschleunigung und eignen sich damit auch für ein häufiges Wechseln des Tempos. Im Vergleich zu großen Rädern erreichen sie jedoch nicht deren Endgeschwindigkeit. Generell hängt der äußere Durchmesser der Inliner Rollen davon ab, in welchem Bereich Sie die Skates verwenden möchten.
Fast ausschließlich bestehen die Ringe der Inliner Rollen aus Polyurethan. Die Art der Zusammensetzung dieser Kunststoffmischung ist dafür verantwortlich, welche Qualität Ihre neuen Inline Skates Rollen besitzen. Der Grad der Härte entscheidet maßgeblich über die spezifischen Eigenschaften, die Haftung sowie die Haltbarkeit. Die jeweiligen Werte werden als Zahlen in der Kombination mit dem Buchstaben "A" gekennzeichnet. Ähnlich einer Skala gilt, je höher der Wert, umso härter die Inliner Rollen.
Verwendungszweck | Empfohlene Inliner Rollen Härte |
Freizeit / Fitness Anfänger | 78A - 80A |
Freizeit / Fitness Fortgeschrittene | 78A- 84A |
Speedskating | 80A - 88A (Indoorbahnen bis 90A) |
Aggressive-Skating | 88A - 100A |
Hockey | 72A (indoor) / 86A (outdoor) |
Grundsätzlich sind weiche Inline Skates Rollen von Anfängern sowie Skatern mit weniger Erfahrung zu bevorzugen. Harte Rollen ab einem Wert von etwa 82A eignen sich lediglich für Fortgeschrittene und Profis.
Eine gute Qualität zahlt sich aus. Wie Tests in der Praxis immer wieder zeigen, kommt es vor allem auf hochwertig verarbeiteten Kunststoff an. Der Abrieb und die damit verbundene Abnutzung fallen bei Markenprodukten deutlich geringer aus. Namhafte Hersteller bieten für jeden Bedarf die passenden Inline Skates Rollen an. Die Auswahl reicht vom Einstiegsmodell für gelegentliche Skater bis zum High-End-Produkt für den anspruchsvollen Nutzer.
Prüfen Sie außerdem vor Ihrer Entscheidung, ob die Inline Rollen für Ihren gewünschten Einsatzzweck geeignet sind. Die oben genannten Richtwerte hinsichtlich Größe sowie Härte verschaffen Ihnen einen schnellen Überblick und vereinfachen das Ganze.
Wie man einfach Inliner Rollen auswechselt, zeigt dieses Video: